Seit über 15 Jahren Ihre Partnerin für Lektorat & Grafikdesign

Ausstellung & Begleitheft in Leichter Sprache

AktArcha | Historisches Institut der Universität der Bundeswehr München

Übersetzung in Leichte Sprache, Gestaltung, Satz & Layout

Projektüberblick:

Margarete Bieber, Gertrud Dorka, Johanna Mestorf, Sibylle Mertens-Schaaffhausen – sie alle waren echte Pionierinnen. Und eines hatten diese Frauen gemeinsam: Mut, Durchhaltevermögen und den unbedingten Willen, sich in der Wissenschaft zu etablieren. Und doch kennt ihre Namen heute kaum jemand. Das will das Forschungsprojekt AktArcha ändern. Das klare Ziel: Diese bedeutenden Archäologinnen sichtbar zu machen.

Wer waren diese Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, die in Deutschland fast unbekannt sind? Und wie lassen sich stereotype Zuschreibungen aufbrechen? Denn Archäologie ist auch weiblich – und alles andere als Schnee von gestern und staubtrocken.

Die Wanderausstellung
In einer Wanderausstellung nimmt AktArcha die Lebenswege dieser frühen Archäologinnen in den Blick. Sehr gerne habe ich die Ausstellungsmacherinnen dabei unterstützt. Neben der Konzeption von 13 Rollups habe ich auch das dazugehörige Ausstellungsplakat und einen Flyer gestaltet.

Die Rollups sind nummeriert. So ist gewährleistet, dass diese sich zwar flexibel den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten entsprechend aufstellen lassen, den Ausstellungsbesucher und -besucherinnen aber gleichzeitig eine gute Orientierung geboten wird und die Lesereihenfolge klar erkennbar ist.

Begleitheft in Leichter Sprache
Erstellt habe ich zudem ein barrierefreies Begleitheft in Leichter Sprache, in dem die Ausstellungsinhalte Lesenden der Leichten Sprache vermittelt werden, entwickelt und umgesetzt. Ich habe an der Übersetzung in Leichte Sprache gefeilt und aus teils schwer verdaulichen wissenschaftlichen Brocken leicht verdauliche und verständliche Texthäppchen gemacht. Text & Gestaltung des Heftes in Leichter Sprache wurden von einer Prüfgruppe auf Verständlichkeit überprüft.

Dabei war noch eine gestalterische Nuss zu knacken: Wie gewährleisten, dass die Lesenden die zu den jeweiligen Rollups gehörenden Texte & Seiten im Heft auch leicht finden, wenn Reihenfolge und Ausstellungspräsentation sich stets ändern? Ganz einfach: Die Nummerierung der Rollups findet sich im Heft wieder und wird ergänzt durch ein Bild, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen.

Format Rollups 215 x 100 cm
Begleitheft: Softcover, 21 x 21 cm,
72 Seiten

Beteiligte:
Dr. Michaela Helmbrecht, archäotext

Leistungen von 7Silben:

  • Übersetzung in Leichte Sprache
  • Konzeption/Gestaltung
  • Umsetzung: Satz & Layout, Reinzeichnung
  • Aufbereitung als Druck- & barrierefreies PDFs

Hier gibt es das Ausstellungsheft in Leichter Sprache.

Hier geht es zur virtuellen Ausstellung »Ein gut Theil Eigenheit«.

Hier gibt es einen Beitrag über die Entstehung und Gestaltung der Ausstellung.

Und hier gibt es einen Beitrag zum Thema Barrierefreiheit von Elsbeth Bösl und mir.

Skip to content